Ink & Flavor – Wenn chinesische Kultur durch Tinte und Geschmack spricht

Kulinarik, Kultur, Kunst – in der chinesischen Welt sind diese drei Elemente keine getrennten Bereiche, sondern tief miteinander verwoben. Essen ist Ausdruck von Philosophie, Malerei ein Spiegel innerer Haltung, gemeinsames Feiern ist ein Weg zur Verbundenheit. 

Genau diesem Zusammenspiel widmet sich das Format „Ink & Flavor“.  Im Mittelpunkt steht nicht die Bühne, sondern der Tisch als Ort der Begegnung – ein Raum, in dem nicht nur gegessen, sondern verstanden, geschaut, zugehört und mitgefühlt wird. Wer an einem solchen Event teilnimmt, betritt nicht nur einen Raum, sondern eine kulturelle Erzählung. 
Der Event verschmelzt die das "Ink" und das "Flavor" auf seine eigene Weise. Wir möchten gerne auf die Schwerpunkt - Elemente des Events eingehen.

René Bachmann, 17. September 2025 

Kunst & Kulinarik zum Anfassen – und zum Mitmachen

Ob beim Fächerfärben, dem Ausprobieren von Hanfu-Kleidung, beim Frühlingsrollenfalten oder beim gemeinsamen Gestalten einer kollektiven Leinwand – das Format „Ink & Flavor“ lebt davon, dass Besucher:innen nicht nur konsumieren, sondern Teil des kulturellen Prozesses werden. So verschwimmen die Grenzen zwischen Bühne und Zuschauerraum, zwischen Künstler:in und Publikum. Was bleibt, ist Erfahrung – und ein tiefes Gefühl für das, was chinesische Kultur ausmacht: das Ineinandergreifen von Form und Inhalt, von Gastfreundschaft und Gestaltung.

Die Ästhetik des Weglassens

In der chinesischen Tuschmalerei existiert ein Prinzip, das für westliche Augen zunächst ungewohnt erscheint: 留白 (liúbái) – das bewusste Freilassen von Raum auf dem Papier. Diese Leere ist keine Lücke, sondern ein aktiver Teil des Werks. Sie steht für Gleichgewicht, Offenheit, Raum für Interpretation.

Was nicht gemalt wird, spricht oft lauter als das, was sichtbar ist. 
Dieser Umgang mit Raum prägt nicht nur die Kunst, sondern auch die Haltung zum Leben – und lässt sich ebenso in der Architektur, Musik und sogar in der Esskultur Chinas wiederfinden. Leere ist hier nicht das Fehlen von etwas, sondern die Einladung zur Fantasie.

Die Frühlingsrolle als Gedicht

Die Frühlingsrolle, ein weltweit bekanntes Gericht, hat ihre Wurzeln in einer alten saisonalen Tradition: dem sogenannten „Frühlingsteller“ (春盘). Schon zur Zeit der Tang-Dynastie wurden frische Gemüse der Saison kunstvoll angerichtet, um den Frühling willkommen zu heissen. 

Was heute oft als Snack serviert wird, trägt in China tiefe kulturelle Bedeutungen. 
Das Einrollen des Gemüses in dünne Pfannkuchen war Ausdruck von Neubeginn, Leichtigkeit und Naturverbundenheit.
Die Frühlingsrolle steht für das Erwachen des Lebens, das Feiern des natürlichen Zyklus – und für die Kunst, aus einfachen Zutaten etwas poetisch Ganzes zu machen.

Hanfu & Tanz – Wenn Bewegung Geschichte trägt

Das Tragen von Hanfu, der traditionellen chinesischen Kleidung, ist mehr als ein ästhetischer Moment – es ist ein Eintauchen in Geschichte. In fliessenden Gewändern bewegen sich Tänzer:innen mit Anmut und Präzision, begleitet von leiser Musik und weichen Gesten. Der traditionelle Tanz bringt die Stoffe zum Leben und erzählt ohne Worte von Harmonie, Natur und innerer Ruhe – ein stiller Höhepunkt kultureller Ausdruckskraft.

Teilen als soziale Kulturtechnik

Ein zentraler Aspekt chinesischer Esskultur ist das Teilen von Speisen. Anders als in vielen westlichen Kulturen bestellt man nicht individuell, sondern gemeinsam: Viele Gerichte werden gleichzeitig serviert und in der Tischmitte platziert. So entsteht ein kulinarisches Mosaik, in dem Vielfalt, Respekt und Verbindung ihren Ausdruck finden.

Dieses Teilen ist mehr als praktisches Vorgehen – es ist ein rituelles Element des sozialen Zusammenseins. 
Es zeigt Wertschätzung, Offenheit und ein tiefes Verständnis von Beziehung. Wer teilt, lässt den anderen teilhaben – und schafft Verbindung, nicht nur durch Worte, sondern durch Geschmack.

Der „Löwenkopf“ auf dem Teller

Nicht nur die Namen chinesischer Gerichte, auch ihre Formen tragen symbolische Bedeutungen. Ein Beispiel ist der sogenannte „Löwenkopf“ (狮子头) – ein Gericht, das aus grossen, zarten Fleischbällchen besteht. Die Form erinnert an den Kopf eines Löwen, das beigefügte Gemüse an die Mähne.

Doch warum ein Löwe? 
In der chinesischen Kultur steht er für Kraft, Schutz, Würde – Werte, die sich auch in der Küche widerspiegeln. Das Gericht wird oft zu festlichen Anlässen serviert und vereint herzhaften Geschmack mit symbolischer Tiefe.

Donghua Li und die Kunst der Disziplin

Ein besonderer Beitrag zur kulturellen Tiefe des Events kommt von Donghua Li – Olympiasieger, Welt- und Europameister im Turnen, heute auch Musiker und kultureller Vermittler. Seine Präsenz ist nicht nur sportlich bedeutend, sondern steht für eine interkulturelle Biografie, die Ost und West verbindet.

Kultur beginnt, wo Menschen sich öffnen

„Ink & Flavor“ ist kein klassischer Kulturbrunch. Es ist ein Erlebnisraum, der sich öffnet für Begegnung, Reflexion und Genuss. In einer Welt, die oft trennt, verbindet dieses Format. Und zeigt: Kultur muss nicht kompliziert sein, sondern ehrlich. Nicht laut, sondern tief. Wer mit offenen Augen und offenem Gaumen kommt, geht mit einem neuen Verständnis. Für China. Für Geschmack. Für das, was Menschen verbindet.
Dieser Artikel wurde teilweise mit Unterstützung von KI erstellt.
Danke an unsere Partner Danke an unsere Partner Danke an unsere Partner
Kernser Edelpilze Donghua Li Tingyu Teahouse Mobiliar Generalagentur Zürich Mobiliar Generalagentur Zürich PBR Matic CieCAS IMI Beauty Graphodata Creanet George Weiss Baur au Lac Leapmotor China City Camilla Falken Radio Lozärn Radio Züri Leu Venture Peak Talk Mybow PBR Matic PBR Matic Kernser Edelpilze Donghua Li Tingyu Teahouse Mobiliar Generalagentur Zürich Mobiliar Generalagentur Zürich PBR Matic CieCAS IMI Beauty Graphodata Creanet George Weiss Baur au Lac Leapmotor China City Camilla Falken Radio Lozärn Radio Züri Leu Venture Peak Talk Mybow PBR Matic PBR Matic
Copyright © 2025 Alle Rechte vorbehalten  -  China Foods Alliance
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram